Günter Pfeifer
Aktuelles
Philosophie
Architektur
Forschung
Publikation
CV / Kontakt
Links
Home
Wohnen
Kultur
Industrie & Gewerbe
Bildung
Verwaltung
Begegnungen
Wettbewerbe
Projekte
Wohnanlagen
Ein- und Zweifamilienhäuser
Hauserweiterung Freiburg
Haus in Heroldsberg
Patchworkhaus Müllheim
Haus in Bonndorf
Haus in Koblenz
3 Generationen-Haus Lörrach
Doppelhaus Norsingen
Haus in Kirchen-Hausen
Haus B. Schopfheim
Haus L. Lörrach
Haus R. Lörrach
Haus B. mit Gästehaus Schopfheim
Haus T. Rheinfelden
Haus S. Schopfheim
Haus S. Rheinfelden
Haus B. Bad Säckingen
Haus D. Bad Säckingen
Haus in Schönau
Patchworkhaus
79379 Müllheim
Fertigstellung: 2005

Bauherren: privat


Entwurf / Planung / Objektüberwachung:
Pfeifer Roser Kuhn Architekten
Gartenstraße 19
79098 Freiburg

Team:
Wolfgang Stocker
Thomas Gillich

Tragwerksplanung:
Greschik + Falk + Partner
79539 Lörrach / 10967 Berlin

Energiekonzept / Haustechnik:
Delzer Kybernetik, 796541 Lörrach
Balck+Partner, 69117 Heidelberg,
Dipl.-Ing. Gerhard Kuder








Fotos: Ruedi Walti, CH-Basel
Patchwork
Die innere Zonierung des Hauses vermeidet die Belich-
tungs- und Orientierungsnachteile eines üblichen Doppel-
hauses. Die nach Süden ausgerichtete gemeinsame Diele
wird im Obergeschoss nach Ost-West gedreht und wird
dort zu einem großzügigen Energiegarten. Unterstützt
wird diese Zonierungs-Strategie durch die versetzt ange-
ordneten Treppen, die jeweils einem der Nutzergruppe
zugeordnet wurde. Die einfache geometrische Grundform
mit dem hohen Satteldach entspricht dem Urtypus Haus
in geradezu idealer Weise. Die Dach- und Wandflächen
der Süd- und Nordseiten sind mit transluzenten Luft-
kollektoren ausgestattet. In den Abendstunden zeichnet
sich durch das innere Licht die Kontur des energetischen
und typlogischen Hauskonzeptes sichtbar ab. Die ener-
getische Ausrichtung des Gebäudes ist zuerst auf das
Gewinnen von Energien ausgerichtet. Die transluzente
Dach und die Wandhülle der südlichen und nördlichen
Haushälfte sind damit als leistungsfähiger Luftkollektor
ausgebildet. Dieser Luftkollektor in Verbindung mit der
Speichermasse Holz (Brettstapel-Konstruktionen) leistet
einen ganzjährigen effektiven Solareintrag, der mittels
natürlicher Strömung auf einfache Art geregelt wird. Die
im First eingesammelte Warmluft wird über einen Kamin-
zug nach unten gedrückt und verteilt die erwärmte Luft im
offenen Energiegarten. Dieser wiederum ergibt mit der
Betonkonstruktion einen ebenfalls guten passiven Solar-
speicher, der im Sommer allerdings gut durchlüftet
werden muss.
Dieses einfache kybernetische System leistet eine
Energiekennzahl von Heizenergie 32kWh/m2a und
eine Primärenergie von 24,3 kWh/m2a. Ein Wert, der
zusammen betrachtet unterhalb der üblichen so
genannten "Passivhauswerte" liegt.
Rathaus Rathaus Rathaus Rathaus Rathaus Rathaus
zurück