Stadtbibliothek Lörrach
Umbau des Kaufhauses Knopf
Fertigstellung: 1993
Auftraggeber / Bauherr:
Stadtverwaltung Lörrach
Luisenstr. 16, 79539 Lörrach
Entwurf / Planung / Objektüberwachung:
Prof. Günter Pfeifer
Talstraße 1a
79102 Freiburg
Team:
Peter Fern
Rainer Härtle
Joachim Piek
Bettina Schöttle
Bernard Vester
Tragwerksplanung:
Greschik+Falk+Partner, Berlin
Akustik:
ITA Wiesbaden
Fotos: Francesca Giovanelli, CH-Birr
|
|
Das denkmalgeschützte Gebäude des Kaufhauses
Knopf, fertiggestellt 1904, stellte an den Umbau zur
Stadtbibliothek hohe Anforderungen. Das nach Nord-
Osten orientierte Gebäude musste eine Regalaufstel-
Lung erhalten, die auch für eine größtmögliche Licht-
ausbeute sorgen sollte. Dabei war darauf zu achten,
dass die alte Gebäudesubstanz mit den Kapitellen,
Unterzügen und Verzierungen des Jugendstil nicht nur
erhalten bleiben, sondern eher betont werden sollten.
Eine barrierefreie Erschließung, ein Veranstaltungs-
Raum und differenzierte Buchbereiche waren ebenfalls
Grundbedingung der Entwurfsaufgabe. Das Konzept
der neuen Einbauten ging von einem einfachen raum-
bildenden Regalraum aus, der wegen der großen Raum-
höhe begehbar gemacht werden konnte. Ein einfaches
U-förmiges Raumgebilde mit Rampen und Treppen in
der Mitte des alten Kaufhausraumes schafft gleichzeitig
ein differenziertes Raumgefüge aus dem Innenraum
mit den beiden Jugendstilstützen und Kapitellen, sowie
dem Außenbereiche als begehbare Lese-, Ruhe- oder
Aktivitätszonen, die je nach Geschoss unterschiedlich
ausfallen. Die Regaleinbauten werden gleichzeitig als
indirekte Beleuchtungskörper verwendet. Zur Tages-
lichtunterstützung und als räumliches Verknüpfungsele-
ment wurde auf der Südseite des Gebäudes ein Licht-
schacht eingearbeitet, der einerseits die Tageslichtaus-
beute erheblich verbessert, andererseits aber auch zur
passiven Energiegewinnung herangezogen wird. Im
Untergeschoss ist ein kleiner gestufter Veranstaltungs-
raum für Lesungen und Aufführungen eingebaut. Der
genius loci, das Kaufhaus mit den Regalen und Lauf-
stegen ist nunmehr transformiert der Kultur zurückge-
geben worden.
|
|
|
|
|
|
|